Uhu's avatar
Uhu

May 9, 2023

0
Am Stram Gram - 2

Zwischen den sechste und achte Jahrhunderten waren in Mitteleuropa schamanische Rituale noch üblich und die heidnische Glauben kammen sogar im Vordergrund zurück. Die Katholische Kirche wird während der achten und sogar elften Jahrhunderten alles möglich machen, um die altere Glauben zu löschen. Es hat ihr belang: Unsere Feste und Rituale, wie zum Beispiel Weihnachten und Ostern, sind heutzutage fast völlig von der christlichen Kultur geprägt. Wurde alles in der heutzutage Frankreich vergessen? Fast alles, sonst dieses Lied!

Damals gab es unter Franken drei Tage nach dem Tod eines Menschen einen besonderen Ritual. Eine Schamanin sang, um den Wolf des Mundes, namens Mana-Gram, zu rufen. Das Rituel erlaubte die Schamanin einen anderen Bewusszustand zu erreichen: Dank der magische Trance konnte sie die Zukunft lesen. So ging ihres Lied:
»Emstrang Gram
Bigà bigà ic calle Gram
Bure bure ic raede tan
Emstrang Gram«
Und das bedeutet in modernes Deutsch:
» Immer starker Gram
Komm, komm, ich rufe Dir, Gram
Renn, weil ich Dich mit dem Zauberstab bestellt
Immer starker Gram«
Hier bin ich von meiner Übersetzung vom Französisch (die noch eine Übersetzung ist!!) ins Deutsch ein bisschen frustriert, weil ich mir sicher bin, dass es bessere deutsche Wörter gibt, die mit den ältere ähnlichen. Zum Beispiel habe ich »kallen« gefunden (in Englisch: to call) anstatt »rufen«, aber ist heutzutage veraltet. Ich finde, dass »raede« sich mit »reden« ähnliche, aber ich bin mir nicht sicher. Jedenfalls kann man sehr klar sehen, woher die moderne Version kommt!

In Frankreich ist es ganz anders. Fast alles wurde vergessen. Zwar ist das Wort »tan«, früher ein Stab oder eine junge Eiche, heutzutage die Gerberlohe, noch gebräuchlich. Aber es ist Fachsprache und der Zusammenhang zwischen diesem Wort und dem Zauberstab ist nicht direkt. Wir wissen nur, dass der Wolf Ysengrin, oder Grin, heißt. (Apropos Ysengrin, wissen Sie, dass das breite Maul des Wolfes das Verb »grinsen/grienen« gegeben hat?) Und wir haben dieses Lied, das wir ahnungslos in der Schule singen. Wir sollten dabei vorsichtiger sein: Könnte eines Tages der große Gram vor uns auftauchen und sein Maul in einer breiter grausamer Lächeln öffnen?!

Corrections

Am Stram Gram - 2

Zwischen denm sechsten und achten Jahrhunderten waren in Mitteleuropa schamanische Rituale noch üblich und die heidnischen Glauben kammen sogar imzurück in den Vordergrund zurück.

Die Kkatholische Kirche wird während der achten und sogartat vom achten bis ins elften Jahrhunderten alles möglich min ihrer Machent, um die aälteren Glauben auszu löschen.

Es haist ihr bgelaungen: Unsere Feste und Rituale, wie zum Beispiel Weihnachten und Ostern, sind heutzutage fast völlig von der christlichen Kultur geprägt.

Wurde alles in derim heutzutaigen Frankreich alles vergessen?

Fast alles, sonst außer diesesm Lied!

Damals gab es unter den Franken drei Tage nach dem Tod eines Menschen einen besonderens Ritual.

Eine Schamanin sang, um den Wolf des Mundes, namens Mana-Gram, zu rufen.

Mundes? Mondes?

Das Ritueal erlaubte die Schamanin, einen anderen Bewusstseinszustand zu erreichen: Dank der magische Trance konnte sie die Zukunft lesen.

So ging ihres LiedIhr Lied ging so:

»Emstrang Gram

Bigà bigà ic calle Gram

Bure bure ic raede tan

Emstrang Gram«

Und das bedelautet in modernesm Deutsch so:

» Immer starker Gram

Komm, komm, ich rufe Dirch, Gram

Renn, weil ich Dich mit dem Zauberstab bestelltanrufe

Immer starker Gram«

Hier bin ich von meiner Übersetzung vom Französischen (die nochselbst eine Übersetzung ist!!) ins Deutsch ein bisschen frustriert, weil ich mir sicher bin, dass es bessere deutsche Wörter gibt, die mit den älteren ähnlicheln.

Zum Beispiel habe ich »kallen« gefunden (in Englisch: to call) anstatt »rufen«, aber es ist heutzutage veraltet.

Ich finde, dass »raede« sich mit »reden« ähnlicheelt, aber ich bin mir nicht sicher.

Doch, tut es, aber »reden« wird heutzutage nicht im Sinne einer Anrufung verwendet.

Jedenfalls kann man sehr klar sehen, woher die moderne Version kommt!

In Frankreich ist es ganz anders.

Fast alles wurde vergessen.

Zwar ist das Wort »tan«, früher ein Stab oder eine junge Eiche, heutzutage die Gerberlohe, noch gebräuchlich.

Aber es ist Fachsprache und der Zusammenhang zwischen diesem Wort und dem Zauberstab ist nicht direkt ersichtlich.

Wir wissen nur, dass der Wolf Ysengrin, oder Grin, heißt.

(Apropos Ysengrin, wissen Sie, dass das breite Maul des Wolfes uns das Verb »grinsen/grienen« gegeben hat?) Und wir haben dieses Lied, das wir ahnungslos in der Schule singen.

Wir sollten dabei vorsichtiger sein: Könnte eines Tages der große Gram vor uns auftauchen und sein Maul in einer breiters, grausamers Lächeln öffnen?!

!

Feedback

Spannend. Die altdeutsche Variante von »Wolf« hieß aber meines Wissens »Isegrimm« nicht »gram«.

Uhu's avatar
Uhu

May 10, 2023

0

Vielen vielen Dank! Ich finde es auch spannend! Ich habe schnell »Isegrimm« in die Suchmaschine nachgeschlagen und habe nur eine Hinweisung mit dem Epos Reineke Fuchs gefunden. Ise wäre für Eisen, also »starke grinnen«. Über Gram kenne ich nichts. Vielleicht ist es ein noch alter Name. Oder vielleicht die Franken hatten einen anderen Name, der parallel von Isegrimm bestand. Ich sollte weiter suchen und die wissenschaftlichen Hinweisungen lesen, aber ich weiß nicht, ob ich die Lösung finden kann. Geheimnis.

Uhu's avatar
Uhu

May 10, 2023

0

Eine Schamanin sang, um den Wolf des Mundes, namens Mana-Gram, zu rufen.

Mondes ^^'
Obwohl man eine Beziehung zwischen Mund und grinnen sehen könnten...Umh...

diggn's avatar
diggn

May 10, 2023

0

Vielen vielen Dank! Ich finde es auch spannend! Ich habe schnell »Isegrimm« in die Suchmaschine nachgeschlagen und habe nur eine Hinweisung mit dem Epos Reineke Fuchs gefunden. Ise wäre für Eisen, also »starke grinnen«. Über Gram kenne ich nichts. Vielleicht ist es ein noch alter Name. Oder vielleicht die Franken hatten einen anderen Name, der parallel von Isegrimm bestand. Ich sollte weiter suchen und die wissenschaftlichen Hinweisungen lesen, aber ich weiß nicht, ob ich die Lösung finden kann. Geheimnis.

Bitte bitte ... Tja, das mit dem „Grimm/Gram” ... es gibt für Isegrim in der Tat nicht allzu viele Belege - aber man kann es auch andersherum aufzäumen: Es gibt (oder zumindest kann ich selbst im Wörterbuchnetz keinen finden) Beleg, das „Gram” etwas mit „Wolf” zu tun hat. Es ist immer ein Gemütszustand, Zorn, Trauer oder Sorge.
https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0

diggn's avatar
diggn

May 10, 2023

0

Mondes ^^' Obwohl man eine Beziehung zwischen Mund und grinnen sehen könnten...Umh...

:)

Uhu's avatar
Uhu

May 11, 2023

0

Bitte bitte ... Tja, das mit dem „Grimm/Gram” ... es gibt für Isegrim in der Tat nicht allzu viele Belege - aber man kann es auch andersherum aufzäumen: Es gibt (oder zumindest kann ich selbst im Wörterbuchnetz keinen finden) Beleg, das „Gram” etwas mit „Wolf” zu tun hat. Es ist immer ein Gemütszustand, Zorn, Trauer oder Sorge. https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0

Es ist wahr, dass obwohl die Hypothese sehr attraktiv ist, es ist schwer wissenschaftliche Beweise zu finden, zumindest nach einem kurzen Suchen in Internet. Außerdem zieht dieses Subjekt viele Menschen an, die sich mit der wissenschaftliche Beweisen nicht belasten, sondern das New Age Aspekt mögen. Ich urteile nicht, das ist nur meine Eindruck. Und es ist für sie künstlerisch (weil ich nicht »künstlich« sagen will ^^') begeisternd.

... Tolles Link !

Uhu's avatar
Uhu

May 11, 2023

0

Und ich bemerke , dass es das Wörterbuch der Grimm Brüder. Wow! Warscheinlich wissen sie, »was darüber« (Grammar...sorry) sie sprechen!

diggn's avatar
diggn

May 11, 2023

0

Und ich bemerke , dass es das Wörterbuch der Grimm Brüder. Wow! Warscheinlich wissen sie, »was darüber« (Grammar...sorry) sie sprechen!

Hehe. Und freut mich, dass dir der Link gefiel.

Am Stram Gram - 2


This sentence has been marked as perfect!

Die Katholische Kirche wird während der achten und sogar elften Jahrhunderten alles möglich machen, um die altere Glauben zu löschen.


Die Kkatholische Kirche wird während der achten und sogartat vom achten bis ins elften Jahrhunderten alles möglich min ihrer Machent, um die aälteren Glauben auszu löschen.

Zwischen den sechste und achte Jahrhunderten waren in Mitteleuropa schamanische Rituale noch üblich und die heidnische Glauben kammen sogar im Vordergrund zurück.


Zwischen denm sechsten und achten Jahrhunderten waren in Mitteleuropa schamanische Rituale noch üblich und die heidnischen Glauben kammen sogar imzurück in den Vordergrund zurück.

Es hat ihr belang: Unsere Feste und Rituale, wie zum Beispiel Weihnachten und Ostern, sind heutzutage fast völlig von der christlichen Kultur geprägt.


Es haist ihr bgelaungen: Unsere Feste und Rituale, wie zum Beispiel Weihnachten und Ostern, sind heutzutage fast völlig von der christlichen Kultur geprägt.

Wurde alles in der heutzutage Frankreich vergessen?


Wurde alles in derim heutzutaigen Frankreich alles vergessen?

Fast alles, sonst dieses Lied!


Fast alles, sonst außer diesesm Lied!

Damals gab es unter Franken drei Tage nach dem Tod eines Menschen einen besonderen Ritual.


Damals gab es unter den Franken drei Tage nach dem Tod eines Menschen einen besonderens Ritual.

Eine Schamanin sang, um den Wolf des Mundes, namens Mana-Gram, zu rufen.


Eine Schamanin sang, um den Wolf des Mundes, namens Mana-Gram, zu rufen.

Mundes? Mondes?

Das Rituel erlaubte die Schamanin einen anderen Bewusszustand zu erreichen: Dank der magische Trance konnte sie die Zukunft lesen.


Das Ritueal erlaubte die Schamanin, einen anderen Bewusstseinszustand zu erreichen: Dank der magische Trance konnte sie die Zukunft lesen.

So ging ihres Lied:


So ging ihres LiedIhr Lied ging so:

»Emstrang Gram


This sentence has been marked as perfect!

Bigà bigà ic calle Gram


This sentence has been marked as perfect!

Bure bure ic raede tan


This sentence has been marked as perfect!

Emstrang Gram«


This sentence has been marked as perfect!

Und das bedeutet in modernes Deutsch:


Und das bedelautet in modernesm Deutsch so:

» Immer starker Gram


This sentence has been marked as perfect!

Komm, komm, ich rufe Dir, Gram


Komm, komm, ich rufe Dirch, Gram

Renn, weil ich Dich mit dem Zauberstab bestellt


Renn, weil ich Dich mit dem Zauberstab bestelltanrufe

Immer starker Gram«


This sentence has been marked as perfect!

Hier bin ich von meiner Übersetzung vom Französisch (die noch eine Übersetzung ist!!) ins Deutsch ein bisschen frustriert, weil ich mir sicher bin, dass es bessere deutsche Wörter gibt, die mit den ältere ähnlichen.


Hier bin ich von meiner Übersetzung vom Französischen (die nochselbst eine Übersetzung ist!!) ins Deutsch ein bisschen frustriert, weil ich mir sicher bin, dass es bessere deutsche Wörter gibt, die mit den älteren ähnlicheln.

Zum Beispiel habe ich »kallen« gefunden (in Englisch: to call) anstatt »rufen«, aber ist heutzutage veraltet.


Zum Beispiel habe ich »kallen« gefunden (in Englisch: to call) anstatt »rufen«, aber es ist heutzutage veraltet.

Ich finde, dass »raede« sich mit »reden« ähnliche, aber ich bin mir nicht sicher.


Ich finde, dass »raede« sich mit »reden« ähnlicheelt, aber ich bin mir nicht sicher.

Doch, tut es, aber »reden« wird heutzutage nicht im Sinne einer Anrufung verwendet.

Jedenfalls kann man sehr klar sehen, woher die moderne Version kommt!


This sentence has been marked as perfect!

In Frankreich ist es ganz anders.


This sentence has been marked as perfect!

Fast alles wurde vergessen.


This sentence has been marked as perfect!

Zwar ist das Wort »tan«, früher ein Stab oder eine junge Eiche, heutzutage die Gerberlohe, noch gebräuchlich.


This sentence has been marked as perfect!

Aber es ist Fachsprache und der Zusammenhang zwischen diesem Wort und dem Zauberstab ist nicht direkt.


Aber es ist Fachsprache und der Zusammenhang zwischen diesem Wort und dem Zauberstab ist nicht direkt ersichtlich.

Wir wissen nur, dass der Wolf Ysengrin, oder Grin, heißt.


This sentence has been marked as perfect!

(Apropos Ysengrin, wissen Sie, dass das breite Maul des Wolfes das Verb »grinsen/grienen« gegeben hat?) Und wir haben dieses Lied, das wir ahnungslos in der Schule singen.


(Apropos Ysengrin, wissen Sie, dass das breite Maul des Wolfes uns das Verb »grinsen/grienen« gegeben hat?) Und wir haben dieses Lied, das wir ahnungslos in der Schule singen.

Wir sollten dabei vorsichtiger sein: Könnte eines Tages der große Gram vor uns auftauchen und sein Maul in einer breiter grausamer Lächeln öffnen?


Wir sollten dabei vorsichtiger sein: Könnte eines Tages der große Gram vor uns auftauchen und sein Maul in einer breiters, grausamers Lächeln öffnen?!

!


!

You need LangCorrect Premium to access this feature.

Go Premium