Uhu's avatar
Uhu

May 8, 2023

0
Am Stram Gram - 1

Kennen Sie manche Songs, die die Kinder im Schulhof singen, wenn sie jemanden auslosen wollen? Alle Kinder hinsetzen sich kreisrund, danach zeigt ein von denen zweimal das Zentrum des Kreises und sagt »Plouf, Plouf« (Deutsch: »Platsch, Platsch«), bevor es das Lied sangt. An jeder Silbe zeigt es einen der Spielkameraden bis das Lied vorbei ist: das letzte gezeigte Kind wird ausgelost. Es gibt verschiedenen Lieder und mein Liebling ist das, das um eine Kuh geht. Die Kuh pinkelt in einem Fass. Es ist witzig aber unschön. Da der König und Königin wollen das nicht, wirst du dran sein nach drei… Also, ein sehr normaler Kinderreim, der ein bisschen elementare Logik fehlt.

Eine andere Version steht so wie:
»Am Stram Gram
Picque et Picque et Colégram
Bourre et Bourre et Ratatam
Picque Dam
Am Stram Gram«
Das Lied macht auf Französisch absolut keine Sinn! Es gibt auch anderen ähnlichen Versionen in anderen europäischen Länder und Regionen, deren Bedeutung völlig rätselhaft bleibt. Wahrscheinlich ist dieses Lied sehr alt und hat während Jahrzehnten entwickelt. Woher könnte wohl es kommen?

Manche bestellen, dass der Kinderreim aus Mittelalter stammt und dass »Am Stram Gram« und »Ratatam« beziehungsweise »Ein Zwei Drei« und »Reiter« bedeuten. Das Lied wäre ein Cousin der deutschen Version und Kinder hätten eine Generation nach der Andere gesungen, bis der Text ganz verändert und die Sinn verlost wurde. Aber wenn diese Hypothese wahr ist, ist es nicht überraschend, dass alle die andere Wörter keine einzige Ähnlichkeit mit die deutsche Version haben?

Na ja, es gibt eine andere Hypothese, die mir persönlich attraktiver erscheint. Das Lied hätte eine sogar ältere Herkunft, und zwar das neunte oder am spätestens das elfte Jahrhundert...
Ich muss Mitte der Schreibung eine Pause machen. Bis bald für die Fortsetzung!

Corrections

Am Stram Gram - 1

Kennen Sie manche Songs, die die Kinder im Schulhof singen, wenn sie jemanden auslosen wollen?

Alle Kinder hinsetzen sich kreisrundim Kreis hin, danach zeigdeutet eines von denen zweimal auf das Zentrum des Kreises und sagt »Plouf, Plouf« (Deutsch: »Platsch, Platsch«), bevor es das Lied saingt.

An jeder Silbe zeigdeutet es auf einen der Spielkameraden, bis das Lied vorbei ist: das letzte gezeigteDieses Kind wird ausgelost.

Es gibt verschiedenen Lieder und mein Lieblingslied ist das, dain dem es um eine Kuh geht.

Die Kuh pinkelt in einem Fass.

„In einem" geht zwar auch, heißt aber etwas ganz anderes - das die ganze Kuh sich in einem Fass befindet und dort pinkelt.

Es ist witzig, aber unschön.

Da der König und die Königin wollen das nicht wollen, wirst du dran sein nach drei … Also, ein sehr normaler Kinderreim, derm ein bisschen elementare Logik fehlt.

Eine andere Version stgeht so wie:

»Am Stram Gram

Picque et Picque et Colégram

Bourre et Bourre et Ratatam

Picque Dam

Am Stram Gram«

Das Lied macht auf Französisch absolut keinen Sinn!

Es gibt auch anderen ähnlichen Versionen in anderen europäischen Ländern und Regionen, deren Bedeutung völlig rätselhaft bleibt.

Wahrscheinlich ist dieses Lied sehr alt und hat währendsich über Jahrzehnten entwickelt.

Woher könnte es wohl es kommen?

Manche bestellhaupten, dass der Kinderreim aus dem Mittelalter stammt und dass »Am Stram Gram« und »Ratatam« beziehungsjeweilse »Ein Zwei Drei« und »Reiter« bedeuten.

Das Lied wäre ein Cousin der deutschen Version und Kinder hätten es eine Generation nach der Aanderen gesungen, bis der Text ganz verändert und dier Sinn verlost wurderen war.

Aber wenn diese Hypothese wahr ist, ist es nicht überraschend, dass alle die anderen Wörter keine einzigerlei Ähnlichkeit mit dier deutschen Version haben?

Na ja, es gibt eine andere Hypothese, die mir persönlich attraktiver erscheint.

Das Lied hätte eine sogar noch ältere Herkunft, und zwar das neunte oder am spätehöchstens das elfte Jahrhundert ...

Ich muss Mmitte dern im Schreibungen eine Pause machen.

Bis bald für die Fortsetzung!

Feedback

:)

Uhu's avatar
Uhu

May 10, 2023

0

Die Kuh pinkelt in einem Fass.

Oah, nein, ekelig! Wahrscheinlich wollen der König und die Königin es desto weniger!

Uhu's avatar
Uhu

May 10, 2023

0

An jeder Silbe zeigdeutet es auf einen der Spielkameraden, bis das Lied vorbei ist: das letzte gezeigteDieses Kind wird ausgelost.

Eine Frage: Versteht man mit diesem Satz, dass viele Spielkameraden gedeutet waren, und das nur das letztes ausgelost ist, im Moment der letzten Silbe?
Außer kluge Leute, selbstverständlich, die fast alles verstehen, auch wenn die Sätze kaputt sind!

diggn's avatar
diggn

May 10, 2023

0

Oah, nein, ekelig! Wahrscheinlich wollen der König und die Königin es desto weniger!

LOL ... gut gut.

diggn's avatar
diggn

May 10, 2023

0

Eine Frage: Versteht man mit diesem Satz, dass viele Spielkameraden gedeutet waren, und das nur das letztes ausgelost ist, im Moment der letzten Silbe? Außer kluge Leute, selbstverständlich, die fast alles verstehen, auch wenn die Sätze kaputt sind!

First things first: die Kinder werden nicht gedeutet; es wird AUF die Kinder gedeutet. „Kinder deuten” klingt ziemlich bizarr, man deutet z. B. ein Omen.
Und ja: das ergibt sich zwangsläufig, weil die letzte Silbe notwendigerweise auf das letzte Kind fällt.

Uhu's avatar
Uhu

May 11, 2023

0

First things first: die Kinder werden nicht gedeutet; es wird AUF die Kinder gedeutet. „Kinder deuten” klingt ziemlich bizarr, man deutet z. B. ein Omen. Und ja: das ergibt sich zwangsläufig, weil die letzte Silbe notwendigerweise auf das letzte Kind fällt.

geschätzte Antwort :)

diggn's avatar
diggn

May 11, 2023

0

geschätzte Antwort :)

Danke ;-)

Am Stram Gram - 1


This sentence has been marked as perfect!

Kennen Sie manche Songs, die die Kinder im Schulhof singen, wenn sie jemanden auslosen wollen?


This sentence has been marked as perfect!

Alle Kinder hinsetzen sich kreisrund, danach zeigt ein von denen zweimal das Zentrum des Kreises und sagt »Plouf Plouf«, bevor er das Lied sangt.


An jeder Silbe zeigt es einen der Spielkameraden bis das Lied vorbei ist: das letzte gezeigte Kind wird ausgelost.


An jeder Silbe zeigdeutet es auf einen der Spielkameraden, bis das Lied vorbei ist: das letzte gezeigteDieses Kind wird ausgelost.

Es gibt verschiedenen Lieder und meine lieblingsversion ist die, die um einem Kuh geht.


Die Kuh pinkelt in einem Fass.


Die Kuh pinkelt in einem Fass.

„In einem" geht zwar auch, heißt aber etwas ganz anderes - das die ganze Kuh sich in einem Fass befindet und dort pinkelt.

Es ist witzig aber unschön.


Es ist witzig, aber unschön.

Da der König und Königin wollen das nicht, wirst du dran sein nach drei… Also, ein sehr normaler Kinderreim, der ein bisschen elementare Logik fehlt.


Da der König und die Königin wollen das nicht wollen, wirst du dran sein nach drei … Also, ein sehr normaler Kinderreim, derm ein bisschen elementare Logik fehlt.

Eine andere Version steht so wie:


Eine andere Version stgeht so wie:

»Am Stram Gram


This sentence has been marked as perfect!

Picque et Picque et Colégram


This sentence has been marked as perfect!

Bourre et Bourre et Ratatam


This sentence has been marked as perfect!

Picque Dam


This sentence has been marked as perfect!

Am Stram Gram«


This sentence has been marked as perfect!

Das Lied macht auf Französisch absolut keine Sinn!


Das Lied macht auf Französisch absolut keinen Sinn!

Es gibt auch anderen ähnlichen Versionen in anderen europäischen Länder und Regionen, deren Bedeutung völlig rätselhaft bleibt.


Es gibt auch anderen ähnlichen Versionen in anderen europäischen Ländern und Regionen, deren Bedeutung völlig rätselhaft bleibt.

Wahrscheinlich ist dieses Lied sehr alt und hat während Jahrzehnten entwickelt.


Wahrscheinlich ist dieses Lied sehr alt und hat währendsich über Jahrzehnten entwickelt.

Woher könnte wohl es kommen?


Woher könnte es wohl es kommen?

Manche bestellen, dass der Kinderreim aus Mittelalter stammt und dass »Am Stram Gram« und »Ratatam« beziehungsweise »Ein Zwei Drei« und »Reiter« bedeuten.


Manche bestellhaupten, dass der Kinderreim aus dem Mittelalter stammt und dass »Am Stram Gram« und »Ratatam« beziehungsjeweilse »Ein Zwei Drei« und »Reiter« bedeuten.

Das Lied wäre ein Cousin der deutschen Version und Kinder hätten eine Generation nach der Andere gesungen, bis der Text ganz verändert und die Sinn verlost wurde.


Das Lied wäre ein Cousin der deutschen Version und Kinder hätten es eine Generation nach der Aanderen gesungen, bis der Text ganz verändert und dier Sinn verlost wurderen war.

Aber wenn diese Hypothese wahr ist, ist es nicht überraschend, dass alle die andere Wörter keine einzige Ähnlichkeit mit die deutsche Version haben?


Aber wenn diese Hypothese wahr ist, ist es nicht überraschend, dass alle die anderen Wörter keine einzigerlei Ähnlichkeit mit dier deutschen Version haben?

Na ja, es gibt eine andere Hypothese, die mir persönlich attraktiver erscheint.


This sentence has been marked as perfect!

Das Lied hätte eine sogar ältere Herkunft, und zwar das neunte oder am spätestens das elfte Jahrhundert...


Das Lied hätte eine sogar noch ältere Herkunft, und zwar das neunte oder am spätehöchstens das elfte Jahrhundert ...

Ich muss Mitte der Schreibung eine Pause machen.


Ich muss Mmitte dern im Schreibungen eine Pause machen.

Bis bald für die Fortsetzung!


This sentence has been marked as perfect!

Alle Kinder hinsetzen sich kreisrund, danach zeigt ein von denen zweimal das Zentrum des Kreises und sagt »Plouf, Plouf« (Deutsch: »Platsch, Platsch«), bevor es das Lied sangt.


Alle Kinder hinsetzen sich kreisrundim Kreis hin, danach zeigdeutet eines von denen zweimal auf das Zentrum des Kreises und sagt »Plouf, Plouf« (Deutsch: »Platsch, Platsch«), bevor es das Lied saingt.

Es gibt verschiedenen Lieder und meine lieblingsversion ist die, die um eine Kuh geht.


Es gibt verschiedenen Lieder und mein Liebling ist das, das um eine Kuh geht.


Es gibt verschiedenen Lieder und mein Lieblingslied ist das, dain dem es um eine Kuh geht.

You need LangCorrect Premium to access this feature.

Go Premium