March 4, 2024
Sehr geehrter Hern Seifert,
ich freue mich sehr gern, wenn ich Sie kennenlernen kann.
Ich bin Annas Mutter. In der Schule habe ich am Schwarzen Brett eine Anzeige von Ihnen gesehen.
Ich finde, dass meine Tochter nicht gut in Chemie lernt.
Ich bin mit ihre Noten nicht zufrieden.
Ich möchte, dass meine Tochter an der Nachunterricht teilnimmt, um ihre Noten zu verbessern. Deshalb möchte ich Ihnen fragen, dass Ihre Unterrich noch Freiplätze hat ? Und was kostet einen Monat ?
Ich würde mich gern, wen Sie mir sofort antworten könnten.
Mit freundlichen Grüßen
HD
Agb 3:Sie suchen einen Nachhilfelehrer in/für Chemie für Ihre Tochter
Normalerweise "für Chemie". Hier ist aber "in" auch gut da man dadurch das doppelte "für" vermeidet.
Sehr geehrter Hern Seifert,
¶
ich freue mich sehr gern, wenn ich Sie kennenlernen kaönnte.
Ich würde hier schreiben: "Ich würde mich freuen, Sie kennenzulernen".
Ich bin Annas Mutter.
In der Schule habe ich am Schwarzen Brett eine Anzeige von Ihnen gesehen.
Ich finde, dass meine Tochter nicht gut in Chemie lernist.
Da die Mutter ja *weiß*, ob ihre Tochter gut oder schlecht in dem Fach ist, passt "Ich finde" so nicht. Du schreibst besser: "Meine Tochter ist nicht gut in Chemie".
Wenn Du wirklich "Ich finde" verwenden willst, dann so: "Ich finde, dass meine Tochter in Chemie besser sein könnte".
Ich bin mit ihre Noten nicht zufrieden.
Ich möchte, dass meine Tochter an der NachIhrem Nachhilfeunterricht teilnimmt, um ihre Noten zu verbessern.
Deshalb möchte ich IhnenSie fragen, dassob es bei/in Ihrem Unterricht noch Freiplätze hat/gibt ?
Oder: "für Ihren Unterricht".
"hat" wird z.B. in Bayern, Österreich oder der Schweiz gerne gebraucht. "gibt" kannst Du überall im deutschen Sprachraum verwenden.
Und was kostet einen MonatWas/Wieviel würde es pro Monat kosten ?
Der Indikativ ist nicht falsch, aber da die Mutter hier ja erst unverbindlich ein Angebot einholt, passt der Konjunktiv besser.
Ich würde mich gerfreuen, wen Sie mir sofortmöglichst bald antworten könnten.
"sofort" ist sehr unhöflich.
Mit freundlichen Grüßen
,¶
HD
Agb 3:Sie suchen eine Nachhilfelehrer in Chemie für Tochter Agb 3:Sie suchen einen Nachhilfelehrer in/für Chemie für Ihre Tochter Normalerweise "für Chemie". Hier ist aber "in" auch gut da man dadurch das doppelte "für" vermeidet. |
Sehr geehrter Hern Seifert, ich freue mich sehr gern, wenn ich Sie kennenlernen kann. Sehr geehrter Hern Seifert, Ich würde hier schreiben: "Ich würde mich freuen, Sie kennenzulernen". |
Ich bin Annas Mutter. This sentence has been marked as perfect! |
In der Schule habe ich am Schwarzen Brett eine Anzeige von Ihnen gesehen. This sentence has been marked as perfect! |
Ich finde, dass meine Tochter nicht gut in Chemie lernt. Ich finde, dass meine Tochter nicht gut in Chemie Da die Mutter ja *weiß*, ob ihre Tochter gut oder schlecht in dem Fach ist, passt "Ich finde" so nicht. Du schreibst besser: "Meine Tochter ist nicht gut in Chemie". Wenn Du wirklich "Ich finde" verwenden willst, dann so: "Ich finde, dass meine Tochter in Chemie besser sein könnte". |
Ich bin mit ihre Noten nicht zufrieden. This sentence has been marked as perfect! |
Ich möchte, dass meine Tochter an der Nachunterricht teilnimmt, um ihre Noten zu verbessern. Ich möchte, dass meine Tochter an |
Deshalb möchte ich Ihnen fragen, dass Ihre Unterrich noch Freiplätze hat ? Deshalb möchte ich Oder: "für Ihren Unterricht". "hat" wird z.B. in Bayern, Österreich oder der Schweiz gerne gebraucht. "gibt" kannst Du überall im deutschen Sprachraum verwenden. |
Und was kostet einen Monat ?
Der Indikativ ist nicht falsch, aber da die Mutter hier ja erst unverbindlich ein Angebot einholt, passt der Konjunktiv besser. |
Ich würde mich gern, wen Sie mir sofort antworten könnten. Ich würde mich "sofort" ist sehr unhöflich. |
Mit freundlichen Grüßen HD Mit freundlichen Grüßen |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium