Dec. 29, 2023
Die Schule beginnt wieder in vier Tagen. Das freut mich nicht aber ich bin zu Hause gelangweilt also ist es vielleicht gut, dass ich bald zurück gehe. Heute habe ich der Film "The Wolf of Wallstreet" gesehen und ich dachte, er war sehr lustig und die Schauspieler waren sehr gut. Ich habe auch mit einige Hausaufgaben erledigt.
Das freut mich nicht, aber ich binmir ist zu Hause gelangweilt aig. Also ist es vielleicht gut, dass ich bald zurück gehe.
(1) Komma!!!!
(2) Bei "gelangweilt sein" brauchst Du "von+Objekt": Ich bin von seiner Ansprache gelangweilt.
Heute habe ich der Film "The Wolf of Wallstreet" gesehen und ich dachte, er warfand ihn sehr lustig und die Schauspieler waren sehr gut.
Mit "ich dachte" drückst Du eine Vermutung aus. Da Du den Film aber selbst gesehen hast, weißt Du, wie lustig er war. Da ist eine Vermutung unsinnig.
Ich habe auch mit einige Hausaufgaben erledigt.
Was wolltest Du mit dem "mit" ausdrücken?
Achter Eintrag
Die Schule beginnt wieder in vier Tagen.
Das freut mich nicht, aber ich bin zu HZuhause gelangweilt, also ist es vielleicht gut, dass ich bald zurück gehe.
1. Vor "aber" und "also" müssen Kommata stehen, weil sie Nebensätze verbinden.
2. "Zuhause" ist ein bestimmter Ort, während "zu Hause" so etwas wie "vor Ort" bedeutet.
3. "zurückgehen" wird zusammengeschrieben.
4. Alternative Formulierung: "Das freut mich nicht, aber ich bin Zuhause so sehr gelangweilt, dass es vielleicht gut ist, zurückzugehen."
Heute habe ich dern Film "The Wolf of Walls Street" gesehen und ich dachte, er war sehr lustig und die Schauspieler waren sehr gut.
1. Wenn du dir nicht sicher bist, welchen Fall du nutzen musst, kannst du Fragen stellen. -> (Wen oder) Was habe ich geschaut? -> deutet auf Akkusativ hin, also muss dort "den Film" stehen. "Der Film" wäre Nominativ.
2. Der Film heißt "The Wolf of Wall Street".
3. Einmal eine Form von "war" zu verwenden, reicht. Ich habe "waren" rausgestrichen.
Ich habe auch mit einige Hausaufgaben erledigt.
Man kann schreiben:
- "Ich habe auch einige Hausaufgaben erledigt."
- "Ich habe mich mit meinen Hausaufgaben beschäftigt."
Aber nicht beides zusammen. Im Satz oben war das "mit" überflüssig.
Feedback
Die Sätze waren hauptsächlich korrekt. Es gab ein paar Zeichensetzungsfehler und kleinere Fehler, was die Deklination und Rechtschreibung angeht. Alles in allem war dieser Eintrag gut.
Achter Eintrag This sentence has been marked as perfect! |
Die Schule beginnt wieder in vier Tagen. This sentence has been marked as perfect! |
Das freut mich nicht aber ich bin zu Hause gelangweilt also ist es vielleicht gut, dass ich bald zurück gehe. Das freut mich nicht, aber ich bin 1. Vor "aber" und "also" müssen Kommata stehen, weil sie Nebensätze verbinden. 2. "Zuhause" ist ein bestimmter Ort, während "zu Hause" so etwas wie "vor Ort" bedeutet. 3. "zurückgehen" wird zusammengeschrieben. 4. Alternative Formulierung: "Das freut mich nicht, aber ich bin Zuhause so sehr gelangweilt, dass es vielleicht gut ist, zurückzugehen." Das freut mich nicht, aber (1) Komma!!!! (2) Bei "gelangweilt sein" brauchst Du "von+Objekt": Ich bin von seiner Ansprache gelangweilt. |
Heute habe ich der Film "The Wolf of Wallstreet" gesehen und ich dachte, er war sehr lustig und die Schauspieler waren sehr gut. Heute habe ich de 1. Wenn du dir nicht sicher bist, welchen Fall du nutzen musst, kannst du Fragen stellen. -> (Wen oder) Was habe ich geschaut? -> deutet auf Akkusativ hin, also muss dort "den Film" stehen. "Der Film" wäre Nominativ. 2. Der Film heißt "The Wolf of Wall Street". 3. Einmal eine Form von "war" zu verwenden, reicht. Ich habe "waren" rausgestrichen. Heute habe ich der Film "The Wolf of Wallstreet" gesehen und Mit "ich dachte" drückst Du eine Vermutung aus. Da Du den Film aber selbst gesehen hast, weißt Du, wie lustig er war. Da ist eine Vermutung unsinnig. |
Ich habe auch mit einige Hausaufgaben erledigt. Ich habe auch Man kann schreiben: - "Ich habe auch einige Hausaufgaben erledigt." - "Ich habe mich mit meinen Hausaufgaben beschäftigt." Aber nicht beides zusammen. Im Satz oben war das "mit" überflüssig. Ich habe auch Was wolltest Du mit dem "mit" ausdrücken? |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium