Zeyman's avatar
Zeyman

June 25, 2023

0
Kapitel 2: Tauben und Spatzen

Im Kapitel 2 geht es um zwei Detektives und ihr Gespräch, das sich in einem lokalen Park befindet. Der Mann steht neben der Parkbank, auf der sitzt die Frau. Es gibt viele Vögel heute im Park, besonderes neben der Detektives. Dafür gibt es einen Grund. Der Mann namens Harald greift in die Plastiktüte und wirft den Tauben zerkleinerte Brot Scheibe zu. Die Frau, die Katharine heißt, hält eine Pralinenschachtel, deren Form sieht wie ein Herz aus. Sie fragt Herbert, ob er es nehmen willst. Wenn Mann hat seinen Kopf geschüttelt, sieht Frau sehr überrascht aus. Dann wirft sie die Pralinen, eine nach andere, den Tauben zu. Danach fragt Mann, ob sie die Schachtel von ihrem Freund erhalten hat. Die Frau sagt/e “Nein“ und wird unglücklich.
“Denkst du bin ich zu dick?“ fragt Harald. Zu dieser Zeit kommen zwei Spatzen zwischen die Tauben, um ein paar Krümel zu bekommen zu versuhen.
„Hat dir deine Freundin gesagt, dass du zu fett bist?“, fragt Katharine.
„Sie ist nicht mehr meine Freundin!“, schreit Harald.
„Warum machst du denn/trotzdem eine Diät?“, fragt Katharine.
„Woher weißt du das?“, fragt Harald.
„Ganz einfach! Das Brot das du den Vögeln zuzuwerfst ist noch frisch. Es ist nicht alt und trocken. Daraus kann man schlißen dass du abnehmen willst.“ erklärt Katharina. Harald steht überrascht. Plötzlich klingelt Haralds Telefon. Nachdem er Anruf beendet hat, dreht er sich zu ihr um.
“Wir müssen zu Arbeit.“ sagt er. Er merkt dass Katharina läuft starrend die Tauben an.
„Was is los?“, fragt er.
„Denkst du, die Pralinen enthalten Likör?“, fragt Katharina. Harald dreht sich zu den Tauben um. Tatsächlich liefen die Vögel auf eine lustige sinnlossen Art, als ob sie betrunken wären.

Corrections

Kapitel 2: / 2. Kapitel: / 2. Tauben und Spatzen

Im / In Kapitel 2 / Im 2. Kapitel geht es um zwei Detektives und ihr / deren Gespräch, das sich in einem lokalen Park be/ welches / und ihre / deren Unterhaltung / Konversation, die / welche / und ihren Dialog, der / welcher in einem lokalen / örtlichen / nahe gelegenen Park stattfindet.

Der Mann steht neben der / einer Parkbank, auf der sitzt die Frau/ welcher die Frau sitzt. / Die Frau sitzt auf ihr.

Es gibt heute viele Vögel heute iim Park / in dem Park, besonderes neben/ vor allem in der Nähe der Detektives.

Dafür gibt es einen(auch) einen (guten) Grund.

Der Mann namens Harald / Der Mann, der Harald heißt, / Der Mann, er heißt Harald, / sein Name ist Harald, greift in dieine Plastiktüte und wirft den Tauben zerkleinerte / zerkrümelte Brot Sscheiben zu / und wirft den Tauben Brotkrümel zu.

Die Frau, die Katharine heißt, hält eine Pralinenschachtel, deren Form sieht wie ein Herz ausa heißt, / Die Frau, sie heißt Katharina, / ihr Name ist Katharina, hält eine Pralinenschachtel (in ihren Händen), deren Form wie ein Herz aussieht / die wie ein Herz aussieht / die herzförmig ist. / ... hält eine herzförmige Pralinenschachtel in ihren Händen.

Sie fragt Herbertarald, ob er esine (Praline) nehmen willstmöchte.

Wenn Mann hatAls Harald seinen Kopf geschüttelt, sieht FrauKatharina sehr überrascht aus. / ... ist / wirkt Katharina sehr überrascht.

Dann wirft sie die Pralinen, eine nach der anderen, den Tauben zu. / Dann wirft sie eine Praline nach der anderen den Tauben zu.

Danach fragt MannHarald, ob sie die Schachtel von ihrem Freund erhalten hat/ bekommen hat / habe.

Die Frau sagt/e “Katharina sagt / antwortet "Nein" / antwortet mit einem Nein und wirdkt dabei unglücklich.

“Denkst du, ich bin ich zu dick?“ / "Denkst du, dass ich zu dick bin?", fragt Harald.

ZuIn dieser Zeit kommm Moment landen zwei Spatzen zwischen die Tauben, umen Tauben / kommen zwei Spatzen zu den Tauben, die versuchen, auch ein paar Krümel zu bekommen / zu versuhgattern / aufzupicken.

„Hat dir deine Freundin gesagt, dass du zu fett / dick bist?“, fragt Katharinea.

„Sie ist nicht mehr meine Freundin!“, schreit Harald/ ruft Harald (empört / wutentbrannt / außer sich).

„Warum machst du deann/ trotzdem eine Diät?“, fragt Katharinea.

„Woher weißt du das?“, fragt Harald.

„Ganz einfach!

Das Brot, das du den Vögeln zuzuwewirfst, ist noch frisch.

Es ist nicht alt und trocken / vertrocknet / hart.

Daraus kann man schließen, dass du abnehmen willst.“", erklärt Katharina.

Harald steht überrascht da / wirkt überrascht / ist überrascht.

Plötzlich klingelt Haralds Telefon / Handy / Smartphone.

Nachdem er das Gespräch / das Telefonat / den Anruf beendet hat, dreht er sich zu ihr um.

“Wir müssen zur Arbeit.“ / an die Arbeit", sagt er.

Er bemerkt, dass Katharina läuft starrend die Tauben andie Tauben anstarrt / ansieht / mit ihrem Blick fixiert.

„Was ist los?“, fragt er.

Harald dreht sich zu den Tauben um.

Tatsächlich liefen / gingen / tippelten die Vögel auf eine lustige sinnlossen Art, als ob sie betrunken wär/ komische und sinnlose / unsinnige / unmotivierte / verrückte Art / Art und Weise umher, (so) als ob sie betrunken wären / (so) als wären sie betrunken.

Zeyman's avatar
Zeyman

June 25, 2023

0

Die Frau, die Katharine heißt, hält eine Pralinenschachtel, deren Form sieht wie ein Herz ausa heißt, / Die Frau, sie heißt Katharina, / ihr Name ist Katharina, hält eine Pralinenschachtel (in ihren Händen), deren Form wie ein Herz aussieht / die wie ein Herz aussieht / die herzförmig ist. / ... hält eine herzförmige Pralinenschachtel in ihren Händen.

Erstaunliche Korrekturen und Vorschläge!

Zeyman's avatar
Zeyman

June 25, 2023

0

Danke für deine Hilfe, Claus. Ich schätze es sehr. Das tue ich.

Claus's avatar
Claus

June 25, 2023

0

Danke, das freut mich! :-)

Claus's avatar
Claus

June 26, 2023

0

Zum Textinhalt: Mir ist nicht so ganz klar, warum man aus der Tatsache, dass das Brot frisch ist, auf eine Diät schließen kann. Viele Menschen, die abnehmen wollen, versuchen dies durch eine Reduktion von Kohlenhydraten, z. B. Brot, Reis und Nudeln, zu erreichen. Wenn Harald also Brot dabei hat, so bedeutet dies ja, dass er sich nach wie vor Brot kauft, um es zu essen.

Zeyman's avatar
Zeyman

June 26, 2023

0

Zum Textinhalt: Mir ist nicht so ganz klar, warum man aus der Tatsache, dass das Brot frisch ist, auf eine Diät schließen kann. Viele Menschen, die abnehmen wollen, versuchen dies durch eine Reduktion von Kohlenhydraten, z. B. Brot, Reis und Nudeln, zu erreichen. Wenn Harald also Brot dabei hat, so bedeutet dies ja, dass er sich nach wie vor Brot kauft, um es zu essen.

Es ist von einem Buch, das Ich gerade lese. Es läuft:

„Ganz einfach“, sagte Katharina. „Das Brot, das du verfütterst, ist nicht alt und trocken. Es ist frisch. Ergo, ich kombiniere, mein Kollege versucht sich an einer Low-Carb-Diät.“

Claus's avatar
Claus

June 26, 2023

0

Ich finde den Satz in diesem Buch etwas seltsam. Mir scheint, dass man aus dem Umstand, dass jemand frisches Brot mitbringt, nicht schließen kann, dass diese Person gerade eine Low-Carb-Diät macht.

1

2. Tauben und Spatzen

Im Kapitel 2 geht es um zwei Detektives und ihr Gespräch, das sich in einem lokalen Park bestattfindet.

Der Mann steht neben der Parkbank, auf der sitzt die Frau sitzt.

Es gibt viele Vögel heute im Park, besonderes neben dern Detektivesn.

Dafür gibt es einen Grund.

Der Mann namens Harald greift in die Plastiktüte und wirft den Tauben zerkleinerte Brot Sscheiben zu.

Die Frau, die Katharine heißt, hält eine Pralinenschachtel, deren Form sieht wie ein Herz aussieht.

Sie fragt Herbert, ob er es (Harald), ob er sie (eine) nehmen willst.

WennAls der Mann hat seinen Kopf geschüttelt hat, sieht die Frau sehr überrascht aus.

Dann wirft sie die Pralinen, eine nach der anderen, den Tauben zu.

Danach fragt der Mann, ob sie die Schachtel von ihrem Freund erhalten hat.

Die Frau sagt/e “Nein“ und wird unglücklich.

“Denkst du bin, dass ich zu dick bin?“ fragt Harald.

Zu dieser Zeit kommen zwei Spatzen zwischen die Tauben, um zu versuchen ein paar Krümel zu bekommen zu versuhen.

„Hat dir deine Freundin gesagt, dass du zu fett bist?“, fragt Katharine.

„Sie ist nicht mehr meine Freundin!“, schreit Harald.

„Warum machst du deann/ trotzdem eine Diät?“, fragt Katharine.

„Woher weißt du das?“, fragt Harald.

„Ganz einfach!

Das Brot, das du den Vögeln zuzuwewirfst, ist noch frisch.

Es ist nicht alt und trocken.

Daraus kann man schließen, dass du abnehmen willst.“ erklärt Katharina.

Harald steht überrascht da.

Plötzlich klingelt Haralds Telefon.

Nachdem er den Anruf beendet hat, dreht er sich zu ihr um.

“Wir müssen zur Arbeit.“ sagt er.

Er merkt, dass Katharina läauft starrend die Tauben anstarrt.

„Was is los?“, fragt er.

„Denkst du, die Pralinen enthalten Likör?“, fragt Katharina.

Harald dreht sich zu den Tauben um.

Tatsächlich liefen die Vögel auf eine lustige, sinnlossene Art, als ob sie betrunken wären.

Zeyman's avatar
Zeyman

June 25, 2023

0

Vielen Dank für Ihre tolle Arbeit und Hilfe, Bea!

2. Tauben und Spatzen


This sentence has been marked as perfect!

Kapitel 2: / 2. Kapitel: / 2. Tauben und Spatzen

Im Kapitel 2 geht es um zwei Detektives und ihr Gespräch, das sich in einem lokalen Park befindet.


Im Kapitel 2 geht es um zwei Detektives und ihr Gespräch, das sich in einem lokalen Park bestattfindet.

Im / In Kapitel 2 / Im 2. Kapitel geht es um zwei Detektives und ihr / deren Gespräch, das sich in einem lokalen Park be/ welches / und ihre / deren Unterhaltung / Konversation, die / welche / und ihren Dialog, der / welcher in einem lokalen / örtlichen / nahe gelegenen Park stattfindet.

Der Mann steht neben der Parkbank, auf der sitzt die Frau.


Der Mann steht neben der Parkbank, auf der sitzt die Frau sitzt.

Der Mann steht neben der / einer Parkbank, auf der sitzt die Frau/ welcher die Frau sitzt. / Die Frau sitzt auf ihr.

Es gibt viele Vögel heute im Park, besonderes neben der Detektives.


Es gibt viele Vögel heute im Park, besonderes neben dern Detektivesn.

Es gibt heute viele Vögel heute iim Park / in dem Park, besonderes neben/ vor allem in der Nähe der Detektives.

Dafür gibt es einen Grund.


This sentence has been marked as perfect!

Dafür gibt es einen(auch) einen (guten) Grund.

Der Mann namens Harald greift in die Plastiktüte und wirft den Tauben zerkleinerte Brot Scheibe zu.


Der Mann namens Harald greift in die Plastiktüte und wirft den Tauben zerkleinerte Brot Sscheiben zu.

Der Mann namens Harald / Der Mann, der Harald heißt, / Der Mann, er heißt Harald, / sein Name ist Harald, greift in dieine Plastiktüte und wirft den Tauben zerkleinerte / zerkrümelte Brot Sscheiben zu / und wirft den Tauben Brotkrümel zu.

Die Frau, die Katharine heißt, hält eine Pralinenschachtel, deren Form sieht wie ein Herz aus.


Die Frau, die Katharine heißt, hält eine Pralinenschachtel, deren Form sieht wie ein Herz aussieht.

Die Frau, die Katharine heißt, hält eine Pralinenschachtel, deren Form sieht wie ein Herz ausa heißt, / Die Frau, sie heißt Katharina, / ihr Name ist Katharina, hält eine Pralinenschachtel (in ihren Händen), deren Form wie ein Herz aussieht / die wie ein Herz aussieht / die herzförmig ist. / ... hält eine herzförmige Pralinenschachtel in ihren Händen.

Sie fragt Herbert, ob er es nehmen willst.


Sie fragt Herbert, ob er es (Harald), ob er sie (eine) nehmen willst.

Sie fragt Herbertarald, ob er esine (Praline) nehmen willstmöchte.

Wenn Mann hat seinen Kopf geschüttelt, sieht Frau sehr überrascht aus.


WennAls der Mann hat seinen Kopf geschüttelt hat, sieht die Frau sehr überrascht aus.

Wenn Mann hatAls Harald seinen Kopf geschüttelt, sieht FrauKatharina sehr überrascht aus. / ... ist / wirkt Katharina sehr überrascht.

Dann wirft sie die Pralinen, eine nach andere, den Tauben zu.


Dann wirft sie die Pralinen, eine nach der anderen, den Tauben zu.

Dann wirft sie die Pralinen, eine nach der anderen, den Tauben zu. / Dann wirft sie eine Praline nach der anderen den Tauben zu.

Danach fragt Mann, ob sie die Schachtel von ihrem Freund erhalten hat.


Danach fragt der Mann, ob sie die Schachtel von ihrem Freund erhalten hat.

Danach fragt MannHarald, ob sie die Schachtel von ihrem Freund erhalten hat/ bekommen hat / habe.

Die Frau sagt/e “Nein“ und wird unglücklich.


Die Frau sagt/e “Nein“ und wird unglücklich.

Die Frau sagt/e “Katharina sagt / antwortet "Nein" / antwortet mit einem Nein und wirdkt dabei unglücklich.

“Denkst du bin ich zu dick?“ fragt Harald.


“Denkst du bin, dass ich zu dick bin?“ fragt Harald.

“Denkst du, ich bin ich zu dick?“ / "Denkst du, dass ich zu dick bin?", fragt Harald.

Zu dieser Zeit kommen zwei Spatzen zwischen die Tauben, um ein paar Krümel zu bekommen zu versuhen.


Zu dieser Zeit kommen zwei Spatzen zwischen die Tauben, um zu versuchen ein paar Krümel zu bekommen zu versuhen.

ZuIn dieser Zeit kommm Moment landen zwei Spatzen zwischen die Tauben, umen Tauben / kommen zwei Spatzen zu den Tauben, die versuchen, auch ein paar Krümel zu bekommen / zu versuhgattern / aufzupicken.

„Hat dir deine Freundin gesagt, dass du zu fett bist?“, fragt Katharine.


This sentence has been marked as perfect!

„Hat dir deine Freundin gesagt, dass du zu fett / dick bist?“, fragt Katharinea.

„Sie ist nicht mehr meine Freundin!“, schreit Harald.


This sentence has been marked as perfect!

„Sie ist nicht mehr meine Freundin!“, schreit Harald/ ruft Harald (empört / wutentbrannt / außer sich).

„Warum machst du denn/trotzdem eine Diät?“, fragt Katharine.


„Warum machst du deann/ trotzdem eine Diät?“, fragt Katharine.

„Warum machst du deann/ trotzdem eine Diät?“, fragt Katharinea.

„Woher weißt du das?“, fragt Harald.


This sentence has been marked as perfect!

This sentence has been marked as perfect!

„Ganz einfach!


This sentence has been marked as perfect!

This sentence has been marked as perfect!

Das Brot das du den Vögeln zuzuwerfst ist noch frisch.


Das Brot, das du den Vögeln zuzuwewirfst, ist noch frisch.

Das Brot, das du den Vögeln zuzuwewirfst, ist noch frisch.

Es ist nicht alt und trocken.


This sentence has been marked as perfect!

Es ist nicht alt und trocken / vertrocknet / hart.

Daraus kann man schlißen dass du abnehmen willst.“ erklärt Katharina.


Daraus kann man schließen, dass du abnehmen willst.“ erklärt Katharina.

Daraus kann man schließen, dass du abnehmen willst.“", erklärt Katharina.

Harald steht überrascht.


Harald steht überrascht da.

Harald steht überrascht da / wirkt überrascht / ist überrascht.

Plötzlich klingelt Haralds Telefon.


This sentence has been marked as perfect!

Plötzlich klingelt Haralds Telefon / Handy / Smartphone.

Nachdem er Anruf beendet hat, dreht er sich zu ihr um.


Nachdem er den Anruf beendet hat, dreht er sich zu ihr um.

Nachdem er das Gespräch / das Telefonat / den Anruf beendet hat, dreht er sich zu ihr um.

“Wir müssen zu Arbeit.“ sagt er.


“Wir müssen zur Arbeit.“ sagt er.

“Wir müssen zur Arbeit.“ / an die Arbeit", sagt er.

Er merkt dass Katharina läuft starrend die Tauben an.


Er merkt, dass Katharina läauft starrend die Tauben anstarrt.

Er bemerkt, dass Katharina läuft starrend die Tauben andie Tauben anstarrt / ansieht / mit ihrem Blick fixiert.

„Was is los?“, fragt er.


This sentence has been marked as perfect!

„Was ist los?“, fragt er.

„Denkst du, die Pralinen enthalten Likör?“, fragt Katharina.


This sentence has been marked as perfect!

Harald dreht sich zu den Tauben um.


This sentence has been marked as perfect!

This sentence has been marked as perfect!

Tatsächlich liefen die Vögel auf eine lustige sinnlossen Art, als ob sie betrunken wären.


Tatsächlich liefen die Vögel auf eine lustige, sinnlossene Art, als ob sie betrunken wären.

Tatsächlich liefen / gingen / tippelten die Vögel auf eine lustige sinnlossen Art, als ob sie betrunken wär/ komische und sinnlose / unsinnige / unmotivierte / verrückte Art / Art und Weise umher, (so) als ob sie betrunken wären / (so) als wären sie betrunken.

Kapitel 2: Tauben und Spatzen


You need LangCorrect Premium to access this feature.

Go Premium