Nov. 20, 2023
Hallo Leute! Ich heiße Nikita und ich bin 18 Jahre alt. Ich habe eine Schule im Russland geendet. Dann fuhr ich nach Österreich. Jetzt habe ich einen Deutschkurs. Ich studiere nur für zwei Woche, aber ich glaube, dass mein Deutsch besser und besser wird sein. Warum brauche ich Deutsch? Weil würde ich gern in Österreich leben und in die Universität studieren, deshalb brauche ich C1 level.
Über mich :)
Hallo Leute!
Ich heiße Nikita und (ich) bin 18 Jahre alt.
Da du schon einmal "ich" geschrieben hast, kannst du es beim zweiten Mal weglassen -> "Ich heiße Nikita und bin 18 Jahre alt."
Ich habe eine Schule im Russland geende Russland meinen Schulabschluss gemacht.
Das Wort "geendet" bezieht sich im Deutschen nur auf Prozesse ("Die Pause hat geendet" - wobei man eher "Die Pause ist vorbei" sagen würde). Bei Personen nutzt man das Wort "beenden". In diesem Kontext passt aber beides nicht wirklich. Eine natürlich klingende Variante habe ich oben angepasst.
In Verbindung mit dem nächsten Satz könntest du aber auch schreiben: "Ich bin in Russland zur Schule gegangen und nach meinem Abschluss nach Österreich gezogen/gereist."
Dann fuhrach bin ich nach Österreich (Verb).
1. "Danach" verbindet diesen Satz besser mit dem vorigen Satz als "Dann".
2. Hältst du dich kurzfristig in Österreich auf oder bist du umgezogen? Abhängig davon kannst du verschiedene Verben wählen:
- gegangen (ganz allgemein; ich würde eines der anderen Verben empfehlen)
- gezogen (Umzug)
- gereist (kurfristiger Aufenthalt)
JetztAktuell habe ich einen Deutschkurs.
"Jetzt" klingt, als fände der Deutschkurs in genau diesem Moment statt, während "aktuell" oder "derzeit" sich auf einen allgemeineren, breiteren Zeitraum beziehen. Der Deutschkurs könnte also morgen, mehrfach die Woche usw. stattfinden.
Alternative, eventuell bessere Formulierung: "Aktuell nehme ich an einem Deutschkurs teil."
Ich studiere nur fürübe erst seit zwei Wochen, aber ich glaube, dass mein Deutsch besser und besser wird sein.
1. "zwei" deutet auf Plural hin. Dementsprechend muss es "WocheN" heißen.
2. "nur für zwei Wochen" ist zukunftsorientiert, also etwas, das noch passieren wird. Da die zwei Wochen schon vergangen sind, musst du "erst seit" nutzen.
3. "wird" ist bereits eine Form von "sein". Deshalb schreibt man nicht "wird sein", sondern nur "wird". Alternativ geht auch: "....dass sich mein Deutsch verbessert."
4. Als Alternative zu "aber ich glaube", kannst du "glaube aber" schreiben, damit der Satz flüssiger klingt.
Warumozu brauche ich Deutsch?
"Warum" geht an sich in Ordnung, aber "wozu" betont stärker, dass es einen gewissen Grund oder Zweck gibt.
Alternativ könntest du schreiben: "Warum/Wozu lerne ich Deutsch?"
Weil würde ich gerne in Österreich leben und ian dier Universität studieren, deshalb brauche ich C1 level würde/möchte, wofür ich ein Sprachlevel von C1 brauche/benötige.
1. Die Reihenfolge der Satzteile passt hier nicht. Bei Assagen erfolgt erst das Subjekt ("ich"), dann das Verb/Prädikat ("würde... leben").
2. Es heißt "an der Universität studieren". Man GEHT in die Schule oder in den Laden, aber man STUDIERT AN der Universität. Das ist etwas, das man sich einfach merken muss.
3. Das Wort "deshalb" würde eher passen, wenn du einen neuen Satz beginnst. Im gleichen Satz müsstest du "weshalb" nutzen und dementsprechend die Wortreihenfolge anpassen (siehe Korrektur).
3. Alternative Formulierung 1: "Weil ich gerne in Österreich studieren möchte. Dafür muss ich das Sprachlevel C1 erreichen."
Alternative Formulierung 2: "Da ich gerne in Österreich studieren möchte, muss ich das Sprachlevel C1 vorweisen." (generell gibt es viele verschiedene Varianten)
Feedback
Deine Sätze sind verständlich und logisch aufgebaut, aber du könntest daran arbeiten, passendere Verben zu wählen. Um dir natürlichere Ausdrücke anzueignen, könntest du (einfache) Texte lesen oder dir Audios von Muttersprachlern anhören. Input hilft dir, zu verstehen, wie die deutsche Sprache funktioniert.
Wenn du allerdings tatsächlich in Österreich leben willst, kann es ein, dass du die Leute nicht immer verstehen wirst. In Deutschkursen lernt man Hochdeutsch, während sich die österreichischen Dialekte in Ausdrücken, Rhythmus und Aussprache sehr davon unterscheiden können. Da Österreicher trotzdem Hochdeutsch lernen, solltest du an einer Universität keine Probleme haben.
Über mich :) This sentence has been marked as perfect! |
Hallo Leute! This sentence has been marked as perfect! |
Ich heiße Nikita und ich bin 18 Jahre alt. Ich heiße Nikita und (ich) bin 18 Jahre alt. Da du schon einmal "ich" geschrieben hast, kannst du es beim zweiten Mal weglassen -> "Ich heiße Nikita und bin 18 Jahre alt." |
Ich habe eine Schule im Russland geendet. Ich habe Das Wort "geendet" bezieht sich im Deutschen nur auf Prozesse ("Die Pause hat geendet" - wobei man eher "Die Pause ist vorbei" sagen würde). Bei Personen nutzt man das Wort "beenden". In diesem Kontext passt aber beides nicht wirklich. Eine natürlich klingende Variante habe ich oben angepasst. In Verbindung mit dem nächsten Satz könntest du aber auch schreiben: "Ich bin in Russland zur Schule gegangen und nach meinem Abschluss nach Österreich gezogen/gereist." |
Dann fuhr ich nach Österreich. Dan 1. "Danach" verbindet diesen Satz besser mit dem vorigen Satz als "Dann". 2. Hältst du dich kurzfristig in Österreich auf oder bist du umgezogen? Abhängig davon kannst du verschiedene Verben wählen: - gegangen (ganz allgemein; ich würde eines der anderen Verben empfehlen) - gezogen (Umzug) - gereist (kurfristiger Aufenthalt) |
Jetzt habe ich einen Deutschkurs.
"Jetzt" klingt, als fände der Deutschkurs in genau diesem Moment statt, während "aktuell" oder "derzeit" sich auf einen allgemeineren, breiteren Zeitraum beziehen. Der Deutschkurs könnte also morgen, mehrfach die Woche usw. stattfinden. Alternative, eventuell bessere Formulierung: "Aktuell nehme ich an einem Deutschkurs teil." |
Ich studiere nur für zwei Woche, aber ich glaube, dass mein Deutsch besser und besser wird sein. Ich 1. "zwei" deutet auf Plural hin. Dementsprechend muss es "WocheN" heißen. 2. "nur für zwei Wochen" ist zukunftsorientiert, also etwas, das noch passieren wird. Da die zwei Wochen schon vergangen sind, musst du "erst seit" nutzen. 3. "wird" ist bereits eine Form von "sein". Deshalb schreibt man nicht "wird sein", sondern nur "wird". Alternativ geht auch: "....dass sich mein Deutsch verbessert." 4. Als Alternative zu "aber ich glaube", kannst du "glaube aber" schreiben, damit der Satz flüssiger klingt. |
Warum brauche ich Deutsch? W "Warum" geht an sich in Ordnung, aber "wozu" betont stärker, dass es einen gewissen Grund oder Zweck gibt. Alternativ könntest du schreiben: "Warum/Wozu lerne ich Deutsch?" |
Weil würde ich gern in Österreich leben und in die Universität studieren, deshalb brauche ich C1 level. Weil 1. Die Reihenfolge der Satzteile passt hier nicht. Bei Assagen erfolgt erst das Subjekt ("ich"), dann das Verb/Prädikat ("würde... leben"). 2. Es heißt "an der Universität studieren". Man GEHT in die Schule oder in den Laden, aber man STUDIERT AN der Universität. Das ist etwas, das man sich einfach merken muss. 3. Das Wort "deshalb" würde eher passen, wenn du einen neuen Satz beginnst. Im gleichen Satz müsstest du "weshalb" nutzen und dementsprechend die Wortreihenfolge anpassen (siehe Korrektur). 3. Alternative Formulierung 1: "Weil ich gerne in Österreich studieren möchte. Dafür muss ich das Sprachlevel C1 erreichen." Alternative Formulierung 2: "Da ich gerne in Österreich studieren möchte, muss ich das Sprachlevel C1 vorweisen." (generell gibt es viele verschiedene Varianten) |
You need LangCorrect Premium to access this feature.
Go Premium